Veranstaltungskauffrau/-mann
Veranstaltungskaufleute sind tätig in der Entwicklung, Konzeptionierung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungsereignissen aller Art.
FAQ
Welche Lernfelder werden in der Berufsschule unterrichtet?
| Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| (Anzahl Wochenstunden*) | ||||||
| 1 | Den Betrieb erkunden und darstellen | 2 | ||||
| 2 | Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten | 1,5 | ||||
| 3 | Geschäftsprozesse erfassen und auswerten | 2 | ||||
| 4 | Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden | 2,5 | ||||
| 5 | Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten | 2 | ||||
| 6 | Finanzquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen | 2 | ||||
| 7 | Veranstaltungen planen, durchführen und nachbereiten | 3 | ||||
| 8 | Veranstaltungen im Rahmen der integrierten Kommunikation eines Unternehmens konzipieren | 1 | ||||
| 9 | Dienstleistungen anbieten | 2 | ||||
| 10 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 2 | ||||
| 11 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 2 | ||||
* Die Stundenverteilung ist aus organisatorischen Gründen anders als im Lehrplan vorgeschlagen.
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
- alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)
Wie laufen die Prüfungen ab?
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischenprüfung statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- dient der Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
- 50 programmierte Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Bereiche: Veranstaltungsmarkt und Zielgruppen, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich in der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
- Themenschwerpunkte:
- Veranstaltungsorganisation (offene und programmierte Aufgaben)
150 Minuten - Veranstaltungswirtschaft (programmierte Aufgaben)
60 Minuten - Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben)
60 Minuten
- Veranstaltungsorganisation (offene und programmierte Aufgaben)
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Es findet ein fallbezogenes Fachgespräch mit PrüferInnen der Kammern, der Betriebe und der Berufsschule statt.
- ca. 20 Minuten
Wo gibt es weiterführende Informationen?
Ansprechpartner
OStR Carsten Pollnick
Carsten.Pollnick[ät]bbsw-koblenz.de
