FAQ
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
(Anzahl Wochenstunden) | ||||||
1 | Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren | 2 | ||||
2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 2 | ||||
3 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen | 2 | ||||
4 | Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten | 2 | ||||
5 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 2 | ||||
6 | Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren | 2 | ||||
7 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren | 1 | ||||
8 | Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern | 2 | ||||
9 | Marketing planen, durchführen und kontrollieren | 2 | ||||
10 | Finanzierungsentscheidungen treffen | 2 | ||||
11 | Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen | 2 | ||||
12 | Berufsorientierte Projekte für den Groß-und Außenhandel durchführen | 1 |
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
- alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)
Für Auszubildende mit entsprechender Vorbildung findet für Verkürzer (2-jährige Ausbildung) separater Unterricht statt. Bei ausreichender Anmeldezahl wird eine eigenständige Verkürzer-Klasse gebildet.
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischneprüfung statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstande
- 60 programmierte Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Bereiche: Arbeitsorganisation, Warenwirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftlicher Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
- Themenschwerpunkte:
- Großhandelsgeschäfte (offene Aufgaben)
180 Minuten: 200 Punkte - Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben)
60 Minuten: 100 Punkte - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation (programmierte Aufgaben)
90 Minuten: 100 Punkte
- Großhandelsgeschäfte (offene Aufgaben)
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Es findet ein fallbezogenes Fachgespräch mit Prüfern der Kammern, der Betriebe und der Berufsschule statt.
- Themenschwerpunkte:
- Marketing, Wareneinkauf, Verkaufs- und Kundenberatung
30 Minuten: 200 Punkte
- Marketing, Wareneinkauf, Verkaufs- und Kundenberatung
Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt im Bereich des Großhandels.
Ansprechpartnerin

StD' Daniela Brand
Daniela.Brand[ät]bbsw-koblenz.de