FAQ
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
(Anzahl Wochenstunden) | ||||||
1 | Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten | 2 | ||||
2 | Konten führen | 2 | ||||
3 | Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren | 1,5 | ||||
4 | Geld- und Vermögensanlagen anbieten | 2,5 | ||||
5 | Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren | 1,5 | ||||
6 | Modelle für Marktentscheidungen nutzen | 1,5 | ||||
7 | Privatkredite bearbeiten | 2 | ||||
8 | Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen | 2 | ||||
9 | Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten | 1 | ||||
10 | Auslandsgeschäft abwickeln | 1 | ||||
11 | Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten | 2 | ||||
12 | Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen | 3 |
Der Unterricht in unseren Bankklassen ist auf zweieinhalb Jahre (insgesamt fünf Blöcke) ausgelegt. Dies bedeutet für die wenigen Auszubildenden mit zweijährigen Verträgen, dass sie einen zusätzlichen Crashkurs als fünften Block besuchen dürfen.
Die Auszubildenden mit dreijährigen Verträgen besuchen fünf Blöcke ihrer Stammklasse und dann als sechsten Block den dritten oder vierten Block ihrer Nachfolgeklasse.
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischenprüfung statt?
- am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
- 60 programmierte Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Bereiche: Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
- Themenschwerpunkte:
- Bankwirtschaft (3 offene Fälle und 25-30 programmierte Aufgaben)
150 Minuten: 200 Punkte - Wirtschafts- und Sozialkunde (25-30 programmierte Aufgaben)
60 Minuten: 100 Punkte - Rechnungswesen (25-30 programmierte Aufgaben)
60 Minuten: 100 Punkte
- Bankwirtschaft (3 offene Fälle und 25-30 programmierte Aufgaben)
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Es findet ein Kundenberatungsgespräch mit PrüferInnen der Kammern, der Betriebe und der Berufsschule statt.
- ca. 20 Minuten: 200 Punkte
- Themenschwerpunkte:
- Kontoeröffnung/Zahlungsverkehr
- Anlageberatung
- Finanzierung
Die BBS Wirtschaft Koblenz steht in engem Kontakt zu den ausbildenden Kreditinstituten. Somit können wir aktuelle Informationen unmittelbar und unbürokratisch austauschen und die Bedürfnisse der Auszubildenden, der Banken und der Berufsschule im Rahmen der Dualen Ausbildung berücksichtigen.
Ansprechpartnerin

StD' Daniela Brand
Daniela.Brand[ät]bbsw-koblenz.de