Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen richtet sich an SchülerInnen, die Interesse daran haben, für ein Versicherungsunternehmen, ein Unternehmen der Finanzdienstleistungs­branche oder als selbständige Vermittler, Makler oder Berater zu arbeiten.

FAQ

LernfeldBerufsbezogener UnterrichtGrundstufeFachstufe 1Fachstufe 2
(Anzahl Wochenstunden)
LernfeldBerufsbezogener UnterrichtGrundstufeFachstufe 1Fachstufe 2
1Die Berufsausbildung mitgestalten und auf die Rolle als Arbeitnehmer vorbereiten2
2Verträge anbahnen1
3Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten und Verträge bearbeiten2
4Kunden beim Abschluss von Wohngebäudeversicherungen beraten und Verträge bearbeiten1
5Eine Versicherungsagentur gründen2
6Den Kapitalbedarf im Alter, bei Tod und Erwerbsminderung ermitteln und bei der Auswahl der Vorsorgemaßnahmen beraten11 (1.HJ)
7Verträge in der Lebens- und Unfallversicherung bearbeiten1 (2.HJ)1
8In einer Versicherungsagentur arbeiten21
9Kunden über die Absicherung im Krankheits- und Pflegefall beraten1
10Kunden gegen Schadenersatz¬forderungen absichern und die Durchsetzung ihrer Rechte ermöglichen1
11Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten und Verträge bearbeiten1
12Eine Agentur steuern1
13Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen2
14Kunden über Finanzprodukte informieren1
15Schaden- und Leistungsmanagement durchführen1

Im Bereich KVF wird der Unterricht in Teilzeitform angeboten.

Teilzeitunterricht:

  • wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
  • alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)

Zwischenprüfung (ZP)

  • Wann findet die Zwischenprüfung statt?
    • in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
  • Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
    • Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
    • 60 programmierte Aufgaben
    • zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
    • Bereiche: Arbeitsorganisation, Dienstleistungen in der Versicherungswirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung (AP)

  • Wann findet die Abschlussprüfung statt?
    • am Ende des dritten Ausbildungjahres
  • Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
    • Der schriftliche Teil der AP findet an einem Tag statt (50%)
    • Themenschwerpunkte:
      • Versicherungswirtschaft und Schaden- und Leistungsbearbeitung (offene Aufgaben)
        180 Minuten     40 %
      • Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben)
        60 Minuten        10 %
  • Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
    • Der mündliche Teil der Abschlussprüfung findet an einem Tag statt (50%).
    • Themenschwerpunkte:
      • Kundenberatungsgespräch 25 %
        (Prüfung stellt ein simuliertes Kundengespräch zu einer vorher festgelegten Sparte dar)
      • Fallbezogenes Fachgespräch 25 %
        (Zur Prüfung müssen zwei schriftliche Reporte über komplexe betriebliche Fachaufgaben vorgelegt werden)

Der Unterricht findet am Standort Hohenzollernstraße 67, 56068 Koblenz statt.

Ansprechpartnerin

 DSC8861
StD‘ Daniela Brand

Daniela.Brand[ät]bbsw-koblenz.de

Downloads/Links