FAQ
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 |
---|---|---|---|---|
(Anzahl Wochenstunden) | ||||
1 | In Ausbildung und Beruf orientieren | 1 | ||
2 | Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen | 1,5 | ||
3 | Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren | 1,5 | ||
4 | Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen | 2 | ||
5 | Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 2 | ||
6 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 1 | 1 | |
7 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 2 | ||
8 | Jahresabschluss analysieren und bewerten | 2 | ||
9 | Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen | 1 | ||
10 | Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren | 4 | ||
11 | Investitions- und Finanzierungsprozesse planen | 1 | ||
12 | Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen | 2 |
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
- alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)
Für Auszubildende mit entsprechender Vorbildung, die eine verkürzte Ausbildung machen (2,5 Jahre) findet separater Unterricht statt. Bei ausreichender Anmeldezahl wird eine eigenständige Verkürzer-Klasse gebildet.
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischenprüfung statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
- 60 programmierte Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Bereiche: Beschaffung und Bevorratung, Produkte und Dienstleistungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Ausbildungsbetrieb, Geschäftsprozesse und Märkte, Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation, Integrative Unternehmensprozesse, Personal
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftlicher Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt
- Themenschwerpunkte:
- Geschäftsprozesse
180 Minuten - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
90 Minuten - Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten
- Geschäftsprozesse
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Mit der Fachaufgabe (Prüfungsbereich Einsatzgebiet) soll der Auszubildende zeigen, dass er in der Lage ist, eine kaufmännische prozessorientierte Handlung selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.
- ca. 30 Minuten
- Anforderungen:
- Darstellung eines ganzheitlichen Prozesses
- Ausreichend komplexe Aufgabenstellung
- Selbstständige Durchführung
- Nutzung der eigenen Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz
Bestehensregelung
Zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung müssen folgende Ergebnisse erzielt werden:
Prüfungsbereich | Gewichtung | Ergebnis |
Geschäftsprozesse | 40 % | mindestens 50 % (Sperrfach) |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 20 % | in einem der beiden Fächer mindestens 50 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 10 % | |
Einsatzgebiet | 30 % | mindestens 50 % (Sperrfach) |
Gesamtergebnis | mindestens 50 % |
Alle BerufsschülerInnen haben die Möglichkeit, sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr ihre Englischkenntnisse in einer zentral erstellten Prüfung nach europaweit einheitlichen Standards zertifizieren zu lassen (KMK Fremdsprachenzertifikat).
Wer neben der kaufmännischen Ausbildung, einen Hochschulabschluss anstrebt, hat die Möglichkeit, ein duales Studium aufzunehmen. Hierbei wird der wirtschaftswissenschaftliche Studiengang Business Administration mit der Ausbildung zum Industriekaufmann kombiniert.
[Link zum dualen Studium auf unserer Homepage]
Ansprechpartnerin

daniela.kranz[ät]bbsw-koblenz.de