Medizinische/r Fachangestellte/r
Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten richtet sich an SchülerInnen, die Interesse bei der Assistenz von ÄrztInnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von PatientInnen bzw. der Durchführung von Organisatorischem und Verwaltungsarbeiten haben.
FAQ
Welche Lernfelder werden in der Berufsschule unterrichtet?
| Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| (Anzahl Wochenstunden) | ||||||
| 1 | Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren | 1,5 | ||||
| 2 | Patienten empfangen und begleiten | 2 | ||||
| 3 | Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren | 2 | ||||
| 4 | Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren | 1,5 | ||||
| 5 | Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten | 2 | ||||
| 6 | Waren beschaffen und verwalten | 2 | ||||
| 7 | Praxisabläufe im Team organisieren | 1,5 | ||||
| 8 | Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten | 1,5 | ||||
| 9 | Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten | 2 | ||||
| 10 | Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen | 1 | ||||
| 11 | Patienten bei der Prävention begleiten | 2 | ||||
| 12 | Berufliche Perspektiven entwickeln | 2 | ||||
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
- alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)
Für Auszubildende mit entsprechender Vorbildung findet für Verkürzer (2-jährige Ausbildung) separater Unterricht statt. Bei ausreichender Anmeldezahl wird eine eigenständige Verkürzer-Klasse gebildet.
Wie laufen die Prüfungen ab?
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischenprüfung statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Themenschwerpunkte:
- Arbeits- und Praxishygiene
- Schutz vor Infektionskrankheiten
- Verwaltungsarbeiten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Untersuchungen und Behandlungen vorbereiten
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftlicher Teil der Abschlussprüfung findet an einem Tag statt.
- Themenschwerpunkte:
- Behandlungsassistenz (offene Aufgaben)
180 Minuten: 200 Punkte - Betriebsorganisation und -verwaltung (programmierte Aufgaben)
120 Minuten: 200 Punkte - Wirtschafts- und Sozialkunde (offene und programmierte Aufgaben)
60 Minuten: 100 Punkte
- Behandlungsassistenz (offene Aufgaben)
- Was erwartet mich im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung?
- Es findet ein fallbezogenes Fachgespräch mit den PrüferInnen statt.
Wo gibt es weiterführende Informationen?
Ansprechpartnerin
StD' Anna-Kathrin Emsbach
Anna-Kathrin.Emsbach[ät]bbsw-koblenz.de
