Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement richtet sich an SchülerInnen, die Interesse an Einkauf, Logistik und Vertrieb haben.
FAQ
Welche Lernfelder werden in der Berufsschule unterrichtet?
| Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| (Anzahl Wochenstunden) | ||||||
| 1 | Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten | 2 | ||||
| 2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 2 | ||||
| 3 | Beschaffungsprozesse durchführen | 2 | ||||
| 4 | Werteströme erfassen und dokumentieren | 2 | ||||
| 5 | Kaufverträge erfüllen | 1,5 | ||||
| 6 | Ein Marketingkonzept entwickeln | 1,5 | ||||
| 7 | Außenhandelsgeschäfte anbahnen | 1 | ||||
| 8 | Werteströme auswerten | 2 | ||||
| 9 | Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen | 1 | ||||
| 10 | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | 2 | ||||
| 11 | Waren lagern | 2 | ||||
| 12 | Warentransporte abwickeln | 1 | ||||
| 13 | Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen | 2 | ||||
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
- alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)
Für Auszubildende mit entsprechender Vorbildung findet für Verkürzer (2-jährige Ausbildung) separater Unterricht- soweit umsetzbar - statt. Bei ausreichender Anmeldezahl wird eine eigenständige Verkürzer-Klasse gebildet.
Wie laufen die Prüfungen ab?
Abschlussprüfung (Teil 1)
- Wann findet die Abschlussprüfung – Teil 1 statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Abschlussprüfung – Teil 1?
- Bereich: Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen
- Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
- Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
- Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
- Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen
und steuern - Integrative Bestandteile: Kommunikation (u.a. Fremdsprachige Fachbegriffe verwenden, Fremdsprachige Informationen nutzen) und Elektronische Geschäftsprozesse
- Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 90 Minuten
- Gewichtung: 25 %
- Bereich: Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen
Abschlussprüfung (Teil 2)
- Wann findet die Abschlussprüfung – Teil 2 statt?
- am Ende des dritten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung – Teil 2?
- Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung – Teil 2 findet an zwei Tagen statt.
- Themenschwerpunkte:
- Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (offene Aufgaben)
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Gewichtung: 30 %
- Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben)
- zeitlicher Ansatz: 60 Minuten
- Gewichtung: 10%
- Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (programmierte Aufgaben)
- zeitlicher Ansatz: 60 Minuten
- Gewichtung: 15%
- Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (offene Aufgaben)
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Themenschwerpunkt:
- Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel
- Themenschwerpunkte:
- Verkauf und Distribution, Warensortiment und Marketing, Einkauf und Beschaffungslogistik
- zeitlicher Ansatz: 30 Minuten
- Gewichtung: 20 %
- Option 1:
- Grundlage für das Fallbezogene Fachgespräch sind zwei praxisbezogene Fachaufgaben aus zwei unterschiedlichen Gebieten. Die Fachaufgaben werden vom Prüfungsausschuss gestellt.
- Option 2:
- Grundlage für das Fallbezogene Fachgespräch sind zwei vom Prüfling angefertigte Reporte zu einer im Ausbildungsbetrieb bearbeiteten praxisbezogenen Fachaufgabe, aus denen der Prüfungsausschuss eine auswählt.
- Option 1:
- Themenschwerpunkt:
Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?
Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt im Bereich des Großhandels.
Wo gibt es weiterführende Informationen?
Ansprechpartner
Carsten.Pollnick[ät]bbsw-koblenz.de
