Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation

Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse.

FAQ

LernfeldBerufsbezogener UnterrichtGrundstufeFachstufe 1Fachstufe 2
(Anzahl Wochenstunden)
1Den Ausbildungsbetrieb präsentieren2
2Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten2
3Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren2
4Märkte analysieren und bewerten2
5Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten1
6Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren2
7Kommunikationsinstrumente analysieren und bewerten2
8Integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren2
9Bei der Mediaplanung mitwirken2
10Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren2
11Betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren2
12Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen1

LernfeldGrundstufe/ Fachstufe IFachstufe II
1Den Ausbildungsbetrieb präsentieren-
2Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten-
3Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren-
4Märkte analysieren und bewerten-
5Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten-
6Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren-
7Kommunikationsinstrumente analysieren und bewerten-
8Integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren-
9-Bei der Mediaplanung mitwirken
10-Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren
11-Betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren
12-Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen

Die Stundenansätze können aus oranisatorischen Gründen variieren.

Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:

  • wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
  • alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)

Für Auszubildende mit entsprechender Vorbildung findet für Verkürzer (2-jährige Ausbildung) separater Unterricht statt. Bei ausreichender Anmeldezahl wird eine eigenständige Verkürzer-Klasse gebildet.

Zwischenprüfung (ZP)

  • Wann findet die Zwischenprüfung statt?
    • Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres
  • Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
    • Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
    • 50 programmierte Aufgaben
    • zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
    • Bereiche: Arbeitsorganisation und Informationsverarbeitung, Planung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen, kfm. Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Die Teilnahme an der ZP ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Ergebnisse der ZP fließen nicht in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

Abschlussprüfung (AP)

  • Wann findet die Abschlussprüfung statt?
    • am Ende des dritten Ausbildungsjahres
  • Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
    • Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
    • Themenschwerpunkte:
      • Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten (offene Aufgaben), 150 Minuten
      • Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben),
        60 Minuten
      • Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen (programmierte Aufgaben), 90 Minuten
  • Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
    • Es findet ein fallbezogenes Fachgespräch mit PrüferInnen der IHK, der Betriebe und der Berufsschule statt, Dauer: max. 20 Minuten.

Auf Grundlage einer von zwei zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben zeigt die Prüfungsteilnehmerin bzw. der Prüfungsteilnehmer, dass sie/er Aufgabenstellungen analysieren, Lösungsvorschläge erarbeiten und präsentieren sowie kundenorientiert kommunizieren kann. Hierbei sind betriebliche Ausbildungsschwerpunkte zu berücksichtigen. Die Vorbereitungszeit beträgt 20 Minuten.

Ansprechpartnerin

img 7104 kopie
StD' Daniela Kranz

Daniela.Kranz[ät]bbsw-koblenz.de

Downloads/Links