Kauffrau/-mann für Dialogmarketing
Vertrieb und Marketing, Projektmanagement, Kundendialog, Verkauf von Produkten und Dienstleitungen sowie Kundengewinnung und Kundenbetreuung stehen im Mittelpunkt dieser 3-jährigen Ausbildung.
FAQ
Welche Lernfelder werden in der Berufsschule unterrichtet?
| Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | |
|---|---|---|---|---|---|
| (Anzahl Wochenstunden) | |||||
| 1 | Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten | 1,5 | |||
| 2 | Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen | 1,5 | |||
| 3 | Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren | 2 | |||
| 4 | Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen und Informationen verarbeiten | 1 | |||
| 5 | Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden | 2 | |||
| 6 | Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten | 1 | |||
| 7 | Den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten | 1,5 | |||
| 8 | Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen | 2 | |||
| 9 | Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren | 2,5 | |||
| 10 | Personaleinsatzplanen und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter führen | 2 | |||
| 11 | Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern | 2 | |||
| 12 | Die Qualität der Auftragsdurchführung überwachen und optimieren | 1 | |||
| 13 | Dienstleistungen der Dialogmarketing-Branche vermarkten | 1 | |||
Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (8:00-15:45 Uhr)
- alle zwei Wochen ein verkürzter Unterrichtstag (8:00-13:00 Uhr)
Wie laufen die Prüfungen ab?
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischenprüfung statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
- 60 programmierte Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Bereiche: Leistungsangebote im Dialogmarketing, Kommunikationsprozesse, Arbeits- und Aufgabengestaltung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftlicher Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
- Themenschwerpunkte:
- Projektabwicklung und Dialogmarketing (offene Aufgaben)
150 Minuten - Gestaltung von Vertrieb und Dienstleistungen (offene und programmierte Aufgaben)
60 Minuten - Wirtschafts- und Sozialkunde (offene und programmierte Aufgaben)
150 Minuten
- Projektabwicklung und Dialogmarketing (offene Aufgaben)
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Fallbezogenes Fachgespräch
Welche zusätzlichen Hinweise sind relevant?
Der Ausbildungsberuf wird von Betrieben der verschiedensten Branchen ausgebildet, z.B. Unternehmen im Bereich der Energieversorgung, Medien, Reise, Produktion.
Ansprechpartnerin
StD' Sandra Haggenmüller
Sandra.Haggenmueller[ät]bbsw-koblenz.de
