FAQ
Lernfeld | Berufsbezogener Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
(Anzahl Wochenstunden) | ||||||
1 | Den Ausbildungsbetrieb präsentieren | 2 | ||||
2 | Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten | 2 | ||||
3 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 2 | ||||
4 | Märkte analysieren und bewerten | 2 | ||||
5 | Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien planen, steuern und kontrollieren | 1,5 | ||||
6 | Medialeistungen bewerben und verkaufen | 2 | ||||
7 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf Medienunternehmen analysieren | 1,5 | ||||
8 | Den Jahresabschluss eines Medienunternehmens analysieren und bewerten | 2 | ||||
9 | Medienprodukte und Dienstleistungen vertreiben | 2 | ||||
10 | Arbeitsprozesse in Redaktion und Lektorat unterstützen | 1 | ||||
11 | Personalwirtschaftliche Aufgaben in Medienunternehmen wahrnehmen | 2 | ||||
12 | Den wirtschaftlichen Erfolg eines Medienproduktes analysieren, beurteilen und steuern | 2 |
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert:
- wöchentlich ein voller Unterrichtstag (08:00 – 15:45 Uhr)
- vierzehntägig ein verkürzter Unterrichtstag (08:00 – 13:00 Uhr)
Zwischenprüfung (ZP)
- Wann findet die Zwischenprüfung statt?
- in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der Zwischenprüfung?
- Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes
- 50 programmierte Aufgaben
- zeitlicher Ansatz: 120 Minuten
- Bereiche: Arbeitsabläufe und Informationsverarbeitung, Märkte und Medienprodukte, mediale Darstellungsformen und Gestaltungsgrundsätze, Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung (AP)
- Wann findet die Abschlussprüfung statt?
- am Ende des dritten Ausbildungjahres
- Was erwartet mich im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung?
- Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung findet an zwei Tagen statt.
- Themenschwerpunkte:
- Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten / Dienstleistungen
150 Minuten: 100 Punkte (offene Aufgaben) - Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten: 100 Punkte (offene und programmierte Aufgaben) - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
90 Minuten: 100 Punkte (offene und programmierte Aufgaben)
- Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten / Dienstleistungen
- Was erwartet mich im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung?
- Es findet ein fallbezogenes Fachgespräch mit PrüferInnen der Kammern, der Betriebe und der Berufsschule statt.
- Themenschwerpunkte:
- Anzeigen
- Vertrieb
- Herstellung
- ca. 40 Minuten: 100 Punkte